Die Datenabfrage
Parallel zur Einrichtung der Dauerbeobachtungsflächen wurde an der FH Eberswalde eine umfangreiche Access-Datenbank aufgebaut, in der alle erhobenen Daten der Ökosystemaren Umweltbeobachtung gespeichert und logisch verknüpft sind. Die gesamte Datenbank besteht aus fünf Einzel-Datenbanken.
Die sogenannte Backend (Deutsch: das hintere Ende) bildet dabei den Teil, der die eigentlichen Daten enthält. Jedem der drei Biosphärenreservate wurde eine eigene Backend-Datenbank zugeordnet. Ein weiterer Bestandteil der ÖUB-Datenbank stellen die LUT-Daten dar (Look-Up-Tables, Deutsch: Nachschlage- Tabellen), welche Zusatzinformationen und Erläuterungen für die Backend-Daten enthalten. Der Container stellt eine Ansammlung von Dokumenten und Bildern dar, die aus Speicherplatzgründen ausgelagert wurden.
Die Frontend (Deutsch: das vordere Ende) dient der geführten Datenrecherche und Auswertung. Sie ermöglicht den Nutzern mit Hilfe von Formularen, Berichten, und halbautomatisierten Auswertemöglichkeiten auf die Backend-Datenbanken zugreifen können. Ausgelagerte Dateien im Container können ebenso mit Hilfe der Frontend-Anwendung eingesehen werden.
Mitarbeiter des LfU-Brandenburg können Angaben zum aktuellen Stand über die Datenbankanwendung in der Citrixumgebung direkt selbst abrufen. Externe Interessenten wenden sich bitte per Mail an Robert Probst oder Prof. Vera Luthardt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE).