Für jede Fläche wurde ein 4-seitiger Steckbrief erstellt, worin eine Flächenbeschreibung, Aufnahmeparameter und Aufnahmejahre enthalten sind. Diese Steckbriefe können als pdf durch Klick auf den "Ident" der Fläche angeschaut und heruntergeladen werden.
Tabelle 4: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Moore, BR SC
Niedermoore |
Lfd.Nr. |
Name der Monitoringfläche |
Lage |
Ökosystemtyp |
Einzugsgebiet bzw. Nutzung |
Einrichtung |
Identnummer |
14 |
Sernitzniederung |
bei Greiffenberg |
Grasland auf tiefgründigem, wiedervernäßten Niedermoor; vererdet bis vermulmt |
Mahd / Weide |
1999 |
SC-M1a |
15 |
Sernitzniederung |
bei Greiffenberg |
Grasland auf tiefgründigem, feuchten, (nicht wiedervernäßtes) Niedermoor; vererdet bis vermulmt |
Mahd / Weide |
1999 |
SC-M1b |
16 |
Sernitzniederung |
bei Peetzig |
Aufgelassenes Schilfröhricht auf degradiertem tiefgründigem
Niedermoor, wiedervernäßt |
aufgelassen |
2001 |
SC-M6 |
naturnahe Moore |
17 |
Große Mooskute |
östl. Chorin |
Torfmoosgehölz mit Birkendominanz (mesotroph-saures
Kesselmoor) |
Wald |
1999 |
SC-M2 |
18 |
Plötzendiebel |
nördl. Glambeck |
Torfmoosrasen |
(oligotroph-saures Moor)
Wald |
1999 |
SC-M3 |
19 |
Moorsoll bei Wilmersdorf |
bei Wilmersdorf |
Torfmoosgehölze mit Dominanz Betula pubescens
(mesotroph-saures Kesselmoor) |
Acker |
1999 |
SC-M4 |
20 |
Meelake |
Riede und Röhrichte |
hier: Torfmoos-Schilfröhricht (mesotroph-subneutrales Moor)
Wald |
östl. Groß Schönebeck |
2001 |
SC-M5 |
optional |
|
Mellnsee |
Braunmoos-Seggenried |
|
|
2000 (im Rahmen einer Diplomarbeit) |
|
Tabelle 5: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Wälder und Forsten, BR SC
Lfd.Nr. |
Name und Lage der Monitoringfläche |
Ökosystemtyp |
Einrichtung |
Identnummer |
21 |
Stadtwald Eberswalde, Abt. 484 b |
Alpenhexenkraut-Schwarzerlenwald |
2001 |
SC-W0801 |
22 |
Revier Grumsin Abt. 207 b |
Torfmoos-Moorbirkenwald |
2001 |
SC-W0802 |
23 |
Revier Arnimswalde Abt. 2250 |
Pfeifengras-Moorbirkenwald |
2001 |
SC-W0803 |
24 |
Revier Wesendorf, Abt. 1085 |
Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald |
2001 |
SC-W0804 |
25 |
Revier Arnimswalde, Abt. 2230 a2 |
Perlgras-Buchenwald |
2001 |
SC-W0805 |
26 |
Revier Grumsin Abt. 206 a1 |
Perlgras-Buchenwald |
2001 |
SC-W0806 |
27 |
Revier Theerofen, Abt. 145 a1 |
Flattergras-Buchenwald |
2001 |
SC-W0807 |
28 |
Revier Grumsin, Abt. 215 a1 |
Schattenblumen-Buchenwald |
2001 |
SC-W0808 |
29 |
Revier Reiersdorf., Abt. 1405 c1 |
Flattergras-Buchenwald |
2001 |
SC-W0809 |
30 |
Revier Hubertusstock, Abt. 10 b4 |
Knäuelgras-Eichenwald |
2001 |
SC-W0810 |
31 |
Revier Wucker, Abt. 10 |
Straußgras-Eichenwald |
2001 |
SC-W0811 |
32 |
Revier Kahlenberg, Abt. 74 a4 |
Kiefern-Buchen-Halbforst |
2001 |
SC-W0812 |
33 |
Revier Hubertusstock, Abt. 36 a1 |
Himbeer-Drahtschmielen-Kiefernforst |
2001 |
SC-W0813 |
34 |
Revier Kahlenberg, Abt. 75 a² |
Himbeer-Drahtschmielen-Kiefernforst |
2001 |
SC-W0814 |
35 |
Stadtwald Eberswalde, Abt. 480 a² |
Sandrohr-Kiefernforst |
2001 |
SC-W0815 |
36 |
Revier Kienhorst, Abt. 95 a1 |
Beerkraut-Kiefernwald |
2001 |
SC-W0816 |
37 |
Revier Gollin, Abt. 1503 a² |
Blaubeer-Kiefernforst |
2001 |
SC-W0817 |
38 |
Revier Kienhorst, Abt. 61 |
Blaubeer-Kiefernforst mit Eichen-Unterbau |
2001 |
SC-W0818 |
39 |
Revier Liepe, Abt. 21 b |
Drahtschmielen-Kiefernforst |
2001 |
SC-W0819 |
40 |
Stadtwald Eberswalde, Abt. 492 a6 |
Drahtschmielen-Kiefernforst, Ei-WLi-Unterbau |
2001 |
SC-W0820 |
41 |
Stadtwald Eberswalde, Abt. 495 a1 |
Hagermoos-Kiefernforst in Dynamik |
2001 |
SC-W0821 |
42 |
Stiftungswald Schorfheide-Chorin |
Kiefern-Buchen-Halbforst |
2001 |
SC-W0822 |
Tabelle 6: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Seen, BR SC
Lfd. Nr. |
Name der Monitoringfläche |
Lage |
Ökologischer Typ |
Einrichtung |
Identnummer |
43 |
Aalgastsee |
N Pfingstberg |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell polytroph-alkalischer
Quellsee |
2000 |
SC-S001 |
44 |
Brackensee |
W Melchow |
primär eutroph-subneutraler, aktuell
hocheutroph-subneutraler Kesselsee |
2001 |
SC-S002 |
45 |
Buckowsee |
S Altkünkendorf |
primär eutroph-subneutraler, aktuell
hocheutroph-subneutraler Kesselsee |
1998 |
SC-S003 |
46 |
Diebelsee |
Glambeck |
|
2005 |
SC-S032 |
47 |
Dreiecksee |
S Blankenburg |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell eutroph-alkalischer
Kessel-/Grundwassersee |
1998 |
SC-S004 |
48 |
Gabssee |
NE Gollin |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
eutroph-alkalischer Fließ-See |
2000 |
SC-S005 |
49 |
Gottssee |
S Götschendorf |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
mesotroph-alkalischer Fließ-See |
1998 |
SC-S006 |
50 |
Großer Dabersee |
S Altkünkendorf |
ökologischer Primärzustand unbekannt; aktuell
hocheutroph-alkalischer Fließ-See |
2000 |
SC-S008 |
51 |
Großer Dollinsee |
NE Warnitz |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell eutroph-alkalischer
Fließ-See |
2000 |
SC-S009 |
52 |
Großer Gollinsee |
bei Gollin |
|
2005 |
SC-S033 |
53 |
Großer Pinnowsee |
NE Gr. Schönebeck |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
hocheutroph-alkalischer Fließ-See |
2000 |
SC-S010 |
54 |
Großer Plagesee |
SW Brodowin |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
hocheutroph-alkalischer Fließ-See |
1998 |
SC-S011 |
55 |
Hechtdiebel |
N Glambeck |
primär mesotroph-subneutraler, aktuell
polytroph-subneutraler Himmel-/Kesselsee |
2001 |
SC-S013 |
56 |
Heilsee Redernswalde |
|
|
2005 |
SC-S035 |
57 |
Hungersee |
S Althüttendorf |
primär mesotroph-subneutraler, aktuell
hocheutroph-subneutraler Kessel-/Grundwassersee |
2000 |
SC-S014 |
58 |
Jakobsdorfer See |
E Pfingstberg |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
eutroph-alkalischer Fließ-See |
2000 |
SC-S012 |
59 |
Kespersee |
NE Melzow |
Primärzustand: entfällt; aktuell hocheutroph-alkalischer
Kessel-/Grundwassersee |
2001 |
SC-S015 |
60 |
Kiensee |
SW Neuhaus |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell eutroph-alkalischer
Grundwassersee |
2000 |
SC-S016 |
61 |
Kleiner Krinertsee |
SW Temmen |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
mesotroph-alkalischer Fließ-See |
2000 |
SC-S017 |
62 |
Kleiner Glasowsee |
E Schluft |
primär mesotroph-subneutral/alkalischer, aktuell
eutroph-alkalischer Grundwassersee |
1998 |
SC-S018 |
63 |
Kleiner Triensee |
SW Melzow |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
eutroph-alkalischer Fließ-See |
1998 |
SC-S020 |
64 |
Kleiner Vätersee |
N Gr. Väter |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell primär
mesotroph-alkalischer Grundwassersee |
2000 |
SC-S021 |
65 |
Krugsee |
N Liepe |
ökologischer Primärzustand unbekannt; aktuell
eutroph-alkalischer Kessel-/Fließ-See |
1998 |
SC-S022 |
66 |
Mehlitzsee |
SE Petersdorf |
|
2005 |
SC-S034 |
67 |
Ochsenpfuhl |
E Pehlitz |
primär eutroph-subneutraler, aktuell polytroph-subneutraler
Grundwassersee |
2001 |
SC-S026 |
68 |
Redernswalder See |
E Redernswalde |
primär mesotroph-alkalischer Grundwassersee, aktuell
meso-/eutroph-alkalischer Endsee |
2000 |
SC-S027 |
69 |
Rohrhahngrund |
NE Melzow |
Primärzustand: entfällt; aktuell eutroph-alkalischer
Kessel-/Grundwassersee |
1998 |
SC-S028 |
70 |
Tiefer See |
SE Bölkendorf |
primär oligotroph-alkalischer, aktuell
mesotroph-alkalischer Grundwassersee |
2000 |
SC-S029 |
71 |
Warnitzsee |
SE Neuhaus |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell eutroph-alkalischer
Grundwassersee |
2000 |
SC-S030 |
72 |
Wuckersee |
SW Friedrichswalde |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell mesotroph-alkalischer
Grundwassersee |
2000 |
SC-S031 |
Mit Einzeldaten in Datenbank vertreten |
|
Großer Buckowsee |
S Werbellin |
primär oligo-/mesotroph-alkalischer, aktuell
eutroph-alkalischer Fließ-See |
1998 |
SC-S007 |
|
Kleiner Prüßnicksee |
N Parlow |
primär oligo-/mesotroph-alkalischer, aktuell
eutroph-alkalischer Fließ-See |
2000 |
SC-S019 |
|
Laagensee |
|
primär mesotroph-alkalischer, aktuell hocheutroph-alkalischer Fließ-See |
|
SC-S023 |
|
Laatzer See |
Kirchenforst Templin |
primär mesotroph-alkalischer, aktuell mesotroph-alkalischer
Grundwassersee |
2000 |
SC-S024 |
|
Liptowsee |
NW Wolletz |
primär eutroph-subneutraler, aktuell polytroph-subneutraler
Grundwassersee |
2001 |
SC-S025 |
Tabelle 9: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Moore, BR SW
Grasland auf geschädigten Niedermooren
(Moorauflage noch vorhanden) |
Lfd.Nr. |
Name der Monitoringfläche |
Lage |
Ökosystemtyp |
Einzugsgebiet bzw. Nutzung |
Einrich-tung |
Ident-nummer |
8 |
Stauabsenkung Süd |
bei Raddusch |
Feuchtwiese auf tiefgründigem vererdetem Niedermoor |
Mähwiese, Extensivgrünland, konv. |
1999 |
SW-M1 |
9 |
Neuendorfer Spreewiesen |
westl. Neuendorf |
Großseggenwiese auf flachgründigem Niedermoor über
grundwasserbestimmten Sand |
Mähweide, Extensivgrünland, konv. |
1999 |
SW-M2 |
10 |
Koppainz |
südl. Lübben |
Feuchtgrasland auf flachgründigem vererdetem Niedermoor |
Mähweide, Extensivgrünland, konv. |
2000 |
SW-M3 |
11 |
Kleines Gehege |
südl. Radensdorf / Bukoiza |
Röhrichtflur auf flachgründigem degradiertem Niedermoor,
wiedervernäßt |
extensive (Mähweide) bis keine Nutzung |
2000 |
SW-M4 |
Tabelle 10: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Wälder und Forsten, BR SW
* Flächenpaar ungezäunt und gezäunt
Lfd.Nr. |
Name und Lage der Monitoringfläche |
Ökosystemtyp |
Einrichtung |
Identnummer |
12 |
Revier Schützenhaus, Abt.1108a4 |
Großseggen-Schwarzerlenwald* |
2000 |
SW-W0801 |
13 |
Revier Schützenhaus, Abt.1107a1 |
Großseggen-Schwarzerlenwald |
2000 |
SW-W0802 |
14 |
Revier Schützenhaus, Abt.1105a2 |
Brennnessel-Schwarzerlenwald* |
2000 |
SW-W0803 |
15 |
Revier Schützenhaus, Abt.1106b1 |
Rabatten-Schwarzerlen-Halbforst |
2000 |
SW-W0804 |
16 |
Revier Schützenhaus, Abt.1107c1 |
Rabatten-Schwarzerlen-Halbforst |
2000 |
SW-W0805 |
17 |
Revier Schützenhaus, Abt.1113a1 |
Traubenkirschen-Eschenwald* |
2000 |
SW-W0806 |
18 |
Revier Buchenhain, Abt.423a1 |
Pfeifengras-Buchenwald |
2000 |
SW-W0807 |
19 |
Revier Groß Wasserburg, Abt. 1119 |
Faulbaum-Buchenwald* |
2000 |
SW-W0808 |
Tabelle 11: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Fließgewässer, BR SW
Lfd.Nr. |
Name der Monitoringfläche |
Lage |
Ökosystemtyp |
Einrichtung |
Identnummer |
20 |
Kleine Spree |
Burg |
Gräben und andere Fliesse |
1998 |
SW-Fl002 |
21 |
Neue Spree |
Burg |
Gräben und andere Fliesse |
1998 |
SW-Fl003 |
22 |
Hauptspree |
Burg Kolonie |
Wichtige Zuflüsse in den Spreewald |
1998 |
SW-Fl005 |
23 |
Grosses Fliess |
Weidengraben |
Gräben und andere Fliesse |
1998 |
SW-Fl007 |
24 |
Rohrkanal |
Rohrkanal |
Gräben und andere Fliesse |
1998 |
SW-Fl008 |
25 |
A-Graben |
Zaucher Kahnfahrt |
Gräben im Poldergebiet |
1998 |
SW-Fl009 |
26 |
Neue Polenzoa |
Mdg. Polenzoa |
Gräben in der Schutzone I |
1998 |
SW-Fl013 |
27 |
Grosses Fliess |
Neue Polenza |
Gräben und andere Fliesse in der Schutzzone 2-4 |
1998 |
SW-Fl017 |
28 |
Ragower Kahnfahrt |
Ragow |
Wichtige Zuflüsse in den Spreewald |
1998 |
SW-Fl019 |
29 |
Puhlstrom |
unterh. Dresslerstrom |
Relativ naturnahe Flüsse im Unterspreewald |
1998 |
SW-Fl024 |
30 |
Schiwastrom |
Schnelle Kathrin |
Relativ naturnahe Flüsse im Unterspreewald |
1998 |
SW-Fl026 |
31 |
Lehmannsfliess |
Lehmannsfliess |
Relativ naturnahe Flüsse im Unterspreewald |
1998 |
SW-Fl027 |
32 |
Spree |
Neuendorf |
Gräben und andere Fliesse |
1998 |
SW-Fl030 |
Tabelle 12: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Grasland mineralischer Standorte, BR FE
Lfd.Nr. |
Name der Monitoringfläche |
Lage |
Ökosystemtyp |
Nutzung |
Einrichtung |
Ident-nummer |
1 |
Bälow |
nördl. Bälow, östl. der Elbe |
Auengrünland der stark vernässten Auenlehme u. –sande,
außendeichs, wechselfeucht, artenreich |
Mähweide |
2003 |
FE-G1 |
2 |
Karthanewiese b. Rühstädt |
in der Rühstädter Elbniederung an der Kapstraße, Karthane
nördl. angrenzend |
Auengrünland der +/- stark vernässten Auenlehme u. -sande,
binnendeichs, artenreich |
Wiese |
2003 |
FE-G2 |
3 |
Lenzener Werder |
südl. Lenzen |
Frischwiese der ehemals stark vernässten Auenlehme und
Sande, binnendeichs (zukünftig außendeichs) |
Extensivgrünland |
2004 |
FE-G3 |
4 |
Dreifelderversuch |
südlich Gandow bei Lenzen |
frisches Grünland der ehemals stark vernässten
Auentone-artenreich |
Extensivgrünland, Mähweide |
2004 |
FE-G4 |
5 |
Lenzersilge |
nordöstl. der Lenzersilge an der Löcknitz |
Frischweiden der Sande und Lehme in Senken |
Mähweide |
2004 |
FE-G5 |
Tabelle 14: Dauerbeobachtungsflächen
Ökosystemgruppe Fließgewässer, BR FE
Lfd.Nr. |
Name der Monitoringfläche |
Lage |
Ökosystemtyp |
Einrichtung |
Ident-nummer |
8 |
Löcknitz |
westl. Lenzen |
Gräben und andere Fliesse, flussseeartige Bereiche |
2004 |
FE-Fl001 |
9 |
Löcknitz (Fließ) |
nördl. Lenzersilge |
Gräben und andere Fliesse |
2004 |
FE-Fl002 |
10 |
Stepenitz (Fließ) |
nördl. Breese/südl. Weisen |
Gräben und andere Fliesse, stark begradigt mit
Sohlschwellen und 4 Wehren |
2004 |
FE-Fl003 |
11 |
Jeetzbach / Rose |
nordöstl. Wittenberge |
Gräben und andere Fliesse |
2004 |
FE-Fl004 |
12 |
Karthane (Fließ) |
unterhalb Plattenburg-Teichgebiet |
Gräben und andere Fliesse, mit naturnahen Strukturen |
2004 |
FE-Fl005 |
13 |
Karthane (Fließ) |
oberhalb Plattenburg-Teichgebiet |
Gräben und andere Fliesse, |
2004 |
FE-Fl006 |
14 |
Karthane (Fließ) |
südwestl. Bad Wilsnack |
Gräben und andere Fliesse, begradigt und ausgebaut mit
geringer Fließgeschwindigkeit, viele Entwässerungsgräben |
2004 |
FEL-Fl007 |
15 |
Graben in Karthane-Niederung |
südwestl. Bad Wilsnack, an Grünland-Fläche
Karthanewiese/Rühstädt |
Gräben und andere Fliesse, |
2004 |
FEL-Fl008 |
16 |
Schmaldiemen |
nordwestl. Cumlosen |
Gräben und andere Fliesse, nimmt Wasser der
Entwässerungsgräben aus der Silge-Niederung auf und mündet in der
Elbaue in die Löcknitz |
2004 |
FE-Fl009 |
17 |
Nausdorfer Kanal |
Brücke in Nausdorf, am Ramobower Moor |
Kanäle |
2004 |
FE-Fl010 |
18 |
Graben im Grünland |
südöstl. Lenzen |
Gräben und andere Fliesse, unbeschattet |
2004 |
FE-Fl011 |
19 |
Graben |
nördl. Gnevsdorf, südl. Karthane |
Gräben und andere Fliesse, unbeschattet |
2004 |
FE-Fl012 |
20 |
Krebsscheren-Graben |
südwestl. Legde |
Gräben und andere Fliesse |
2004 |
FE-Fl013 |
21 |
Altarm/Flutrinne |
nordwestl. Bälow |
Altarm |
2004 |
FE-Fl014 |
22 |
Lawen |
südl. Bälow |
Gräben und andere Fliesse |
2004 |
FE-Fl015 |
23 |
Qualmwasser |
nähe Fähre Lenzen |
Qualmwasser |
2004 |
FE-Fl016 |
24 |
Qualmwasser II |
bei Rühstädt |
Qualmwasser |
2004 |
FE-Fl017 |