Das Monitoringkonzept für die Brandenburger Biosphärenreservate

Für die Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin, Spreewald und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg wurde ein handlungsorientiertes, kostengünstiges und arbeitsteiliges Konzept für die Ökosystemare Umweltbeobachtung entwickelt, dessen methodische Entwicklung auch auf andere Schutzgebiete übertragbar ist (siehe LUTHARDT, VAHRSON, DREGER 1999).

Vorgehen

  1. Bestandsanalyse der Ökosystemtypen des jeweiligen Biosphärenreservates (Inventarisierung)
  2. Auswahl der zu beobachtenden Ökosystemtypen aus den Ökosystemgruppen Wälder/Forsten, Moore, Seen, Fließgewässer, Grünland und Acker, inklusive der jeweils relevanten Nutzungsformen für jedes Biosphärenreservat und Zusammenfassung zu Ökosystem-Nutzungs-Komplexen (Kriterien)
  3. Bewertung und ggf. Integration bereits vorhandener Dauerbeobachtungsprogramme
  4. konkrete Flächenauswahl in enger Zusammenarbeit mit den Schutzgebietsverwaltungen
  5. Indikator-, Parameter- und Methodenauswahl für die Ökosystemtypen in Abstimmung mit dem Kerndatensatz von SCHÖNTHALER et al. (1994) und unter Berücksichtigung der langfristigen Durchführbarkeit bzw. Finanzierbarkeit
  6. Einrichtung der Dauerbeobachtungsflächen
  7. genaue Dokumentation des Ist-Zustandes jeder Fläche unter Einbeziehung älterer Daten (soweit vorhanden)
  8. Datenverwaltung / Datenbankeinrichtung
  9. Dauerbeobachtung anhand festgelegter Parameter in definierten Intervallen
  10. kontinuierliche Ergebnisauswertung und -veröffentlichung (siehe Veröffentlichungen)

Workflow

Schema Ökosystemmonitoring

HNE Eberswalde