Die Monitoring - Parameter
Die folgenden Tabellen listen die Monitoringparameter auf. Diese
sind nach terristrischen und aquatischen
Ökosystemtypen unterteilt.
Die meteorologischen, Immisions- und
Depositionsparameter sind gesondert aufgeführt, werden aber sowohl für
terristrische und aquatische Ökosystemtypen erhoben.
Terristrische Ökosysteme
|
Acker |
Mineralisches Grasland |
Naturnahes Moor |
Entwässertes, landwirtschaftlich genutztes Moor (inkl.
wiedervernässter Flächen) |
Aufgelassenes Moorgrasland (inkl. wiedervernässter Flächen) |
Monitoringfläche |
Fotodokumentation |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
Fotomonitoring (digitale Panoramen) |
e |
e |
e |
e |
e |
Relief |
ze |
ze (bei Hanglage) |
|
|
|
Wasser-Erosion |
ze |
|
|
|
|
Abgrenzung des Einzugsgebiets |
|
|
e |
|
|
Charakter des Einzugsgebietes
(Biotopkartierung) |
|
|
e |
|
|
Flächenwasserhaushalt |
|
ze |
|
ze |
ze |
Boden |
Leitprofile / Bodenhorizontierung /
Bodentyp |
ze |
ze |
|
|
|
Stratigrafie / Oberbodenhorizontierung |
|
|
ze |
ze |
ze |
Textur (Tongehalt, Korngrößenverteilung,
Bodenart) |
ze |
ze |
|
|
|
Trockenrohdichte |
ze |
ze |
|
ze |
ze |
Eindringwiderstand |
e |
|
|
|
|
Glührückstand / Glühverlust |
|
|
e |
ze |
ze |
Substanzvolumen / relative
Lagerungsdichte |
|
|
e |
ze |
ze |
Einheitswasserzahl des Oberbodens (W1) |
|
|
ze |
ze |
ze |
Volumetrischer Bodenwassergehalt und
Bodenwasserspannungspotential (pF – WG - Kurve) |
e |
|
|
|
|
Wasserleitfähigkeit,
Infiltrationskapazität –Kf - Wert (gesättigt) |
e |
e |
|
e |
|
pH-Wert |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
Elektrische Leitfähigkeit |
ze |
|
|
|
|
CaCO3 |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
Cges, (Corg, Humus) |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
Nges |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
C/N-Verhältnis |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
P, K (gesamt) |
ze |
ze |
|
ze |
e |
Gesamt- (Nähr-) Stoffgehalte: (Al, Ca,
Fe, Mn, Na, Mg, S)ges |
ze |
e (ze in Auen) |
|
|
|
Schwermetalle: (Cd, Cr, Cu, Ni, Pb,
Zn)ges |
ze |
e (ze in Auen) |
|
|
|
Schwermetalle: (As, Hg, Ti)ges |
e (nur in Auen) |
e (nur in Auen) |
|
|
|
PCB (Poly Chlorierte Biphenyle) |
|
e (nur in Auen) |
|
|
|
NO3 |
e |
|
|
|
|
Basensättigung |
ze |
e |
|
e |
|
KAKpot / KAKeff |
ze |
e |
|
e |
|
verfügbare Nährstoffe: (Plak, Klak,
MgCaCl2) |
ze |
ze (ohne MgCaCl2) |
|
ze (ohne MgCaCl2) |
e (ohne MgCaCl2) |
Mikrobiologische Parameter: Mikrobielle
Biomasse, Basalatmung, Metabolischer Quotient |
ze |
e |
|
e |
e |
|
Acker |
Mineralisches Grasland |
Naturnahes Moor |
Entwässertes, landwirtschaftlich genutztes Moor (inkl.
wiedervernässter Flächen) |
Aufgelassenes Moorgrasland (inkl. wiedervernässter Flächen) |
Grundwasser (Nur auf
grundwassernahen Standorten) |
GW-Stand /-Gang |
e |
ze |
ze |
ze |
ze |
Temperatur |
e |
e |
e |
e |
e |
pH-Wert |
e |
e |
e |
e |
e |
Elektrische Leitfähigkeit |
e |
e |
e |
e |
e |
O2 |
e |
e |
e |
e |
e |
NO3 |
e |
e |
e |
e |
e |
Oberflächenwasser (ggf. in Mooren und
Gräben) |
|
|
|
|
|
Pegelgang / Wassertiefe |
|
|
e |
e |
e |
Ausdehnung der offenen Wasserfläche |
|
|
e |
|
e |
Temperatur |
|
|
e |
e |
e |
pH-Wert |
|
|
e |
e |
e |
Elektrische Leitfähigkeit |
|
|
e |
e |
e |
O2 |
|
|
e |
e |
e |
Kges |
|
|
e |
e |
e |
Pges |
|
|
e |
e |
e |
Nges (anorganisch) |
|
|
e |
e |
e |
NO3 |
|
|
e |
e |
e |
Vegetation |
Pflanzen- und Artendiversität |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
Diversität der Vegetation |
ze |
ze |
ze |
ze |
ze |
Pflanzenassoziation bzw. Vegetationsform
|
|
ze |
ze |
ze |
ze |
Vegetationszonierung |
|
|
e |
|
|
Biomasseproduktion |
|
ze |
|
ze |
e |
Pflanzeninhaltsstoffe: (Nges, Pges, Kges)
|
|
ze |
|
ze |
e |
Fauna |
Laufkäfer (Carabidae) |
ze |
ze b oder e |
e b |
ze |
ze |
Tagfalter / Widderchen (Rhophalocera /
Zygaenidae) |
|
ze b oder e |
e |
e |
e |
Regenwürmer (Lumbricidae) |
ze |
ze |
|
ze |
e |
Heuschrecken (Saltatoria) |
|
ze |
e |
ze |
e |
Libellen (Odonata) |
|
ea |
ze |
ea |
ea |
Lurche (Amphibia) |
|
ea |
e |
ea |
ea |
Spinnen (Araneae) |
e |
eb |
eb |
e |
e |
Bewirtschaftung / Nutzung |
Bestellung / Nutzung (Mahd, Beweidung) |
ze |
ze |
|
ze |
|
Be- / Entwässerung |
ze |
ze |
|
ze |
|
Einsaat / Dichte |
ze |
ze (ggf.) |
|
ze (ggf.) |
|
Dünger, mineralischer / organischer
(Gülleausbringung etc.) |
ze |
ze |
|
ze |
|
Anwendung von Pflanzenschutzmitteln |
ze |
|
|
|
|
Ernte / Ertrag / Zuwachs |
ze |
e |
|
e |
|
Aquatische Ökosystemtypen
Nach oben
Limnochemie/Gewässerchemie: Die chemischen Parameter in den Seen und Fließgewässern werden vorerst nicht mehr im Standardprogramm der ÖUB erhoben (Entscheidung auf nach der Evaluation 2015) |
|
Legende
- ze: zwingend erforderlich
- e: zusätzlich sinnvoll
- a: in Gräben
- b: nur bei ausgewählten Monitoringflächen
- c: Qualmwasser BR FE
- *: Methodenwechsel 2005
|
Fließgewässer BR SW und BR FE |
„Standgewässer“ BR FE (Altarme, Altwasser, Qualmwasser) |
Seen BR SC |
Sölle BR SC |
Abiotische Gewässercharakteristika
|
|
Gewässertiefe |
|
ze |
ze |
ze |
Pegelgang / Wasserstandsdynamik |
|
|
e |
ze |
Gewässergröße |
|
e |
e |
e |
Gewässerstruktur |
ze |
e |
e |
|
Einzugsgebiet (Größe und Charakter) |
|
|
e |
e |
Nutzungsart |
|
e |
e |
|
Fotodokumentation |
ze |
ze |
ze |
ze |
Gewässerboden |
Stratigrafie |
|
|
|
ze |
Limnochemische und –physikalische
Parameter |
Sichttiefe |
ze |
ze |
ze |
ze |
Fließgeschwindigkeit |
ze |
zeb |
- |
- |
Elektrische Leitfähigkeit |
ze |
ze |
ze |
ze |
Sauerstoffgehalt und -sättigung |
ze |
ze |
ze |
ze |
Temperatur (Wasser) |
ze |
ze |
ze |
ze |
pH-Wert |
ze |
ze |
ze |
ze |
Gesamt-Phosphor |
ze |
ze |
ze |
ze |
Orthophosphat-Phosphor |
ze |
ze |
ze |
ze |
Nitrat-Stickstoff |
ze |
ze |
ze |
ze |
Nitrit-Stickstoff |
ze |
ze |
ze |
ze |
Ammonium-Stickstoff |
ze |
ze |
ze |
ze |
Gesamt-Stickstoff |
ze |
ze |
ze |
ze |
gelöster organisch gebundener Kohlenstoff
(DOC) |
e |
e |
e |
|
Gelöstes Eisen |
zea |
|
|
|
Alkalinität |
ze |
ze |
ze |
ze |
Calcium |
ze |
ze |
e |
ze |
Gesamthärte |
ze |
ze |
ze |
ze |
Chlorid |
ze |
ze |
ze |
ze |
Kaliumges |
|
|
|
e |
Chlorophyll-a |
|
ze |
ze |
ze |
Biotische Paramter |
Makrophyten* |
ze |
zeb |
zeb |
|
Makrozoobenthos* |
ze |
zeb |
|
|
Phytoplankton |
|
|
zeb |
|
Pflanzenartendiversität |
|
zec |
|
ze |
Diversität der Vegetation |
|
zec |
|
ze |
Pflanzenassoziation bzw. Vegetationsform
|
|
zec |
|
ze |
Vegetationszonierung |
|
zec |
|
ze |
Pisces |
|
|
ze |
|
Odonata |
ze |
ze |
ze |
ze |
Lurche (Amphibia) |
|
|
|
ze |
Heuschrecken (Saltatoria) |
|
|
|
e |
Tagfalter / Widderchen (Rhophalocera /
Zygaenidae) |
|
|
|
e |
Meteorologische, Immisions- und Depositionsparameter
Nach oben
- Depositionsdaten liegen bis 2002 nur als Einzeldaten
vor. Interpretation durch verallgemeinerten Bericht des
Landesumweltamtes.
Meteorologische Daten |
Immissionsdaten |
Depositionsdaten |
Niederschlag (Schneehöhe) (ze) |
SO2 |
Ammonium |
Lufttemperatur (Spätfröste) (ze) |
NOx |
Calcium |
Relative Luftfeuchte (e) |
Ozon |
Chlorid |
Windrichtung / -stärke (e) |
Schwebstaub |
Fluorid |
Sonnenscheindauer (e) |
|
K |
Potenzielle Evapotranspiration (e) |
|
Kb5,65 |
Phänologische Jahreszeiten (e) |
|
Kb7,0 |
Dauer der Vegetationsperiode (ze) |
|
Mg |
|
|
Na |
|
|
Nanorg. |
|
|
Norg. |
|
|
Nges |
|
|
Nitrat |
|
|
Nitrit |
|
|
P |
|
|
Sulfat |
|
|
TOC |