Veröffentlichungen zum Download
Die hier zum Download bereit gestellten Veröffentlichungen benötigen einen PDF-Betrachter, z.B. den Adobe Reader.
Aktueller Methodenkatalog
(aktualisierte Version nach Evaluation 2015)
- Luthardt, V., Brauner, O., Dreger, F., Friedrich, S., Garbe, H., Hirsch, A.-K., Kabus, T., Krüger, G., Mauersberger, H., Meisel, J., Schmidt, D. †, Täuscher, L., Vahrson, W.-G., Witt, B. & M., Zeidler 2017: Methodenkatalog zum Monitoring-Programm der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs, 5. akt. Ausgabe, Selbstverlag, HNE-Eberswalde,
- Wolff, B.; Riek, W.; IKramm, D.;Hornschuch, F.; Bielefeldt, J. 2018 (Stand 2023): Monitoring-Programm der Ökosystemaren Umweltbeobachtung (ÖUB) in den Biosphärenreservaten Brandenburgs für Waldökosystemtypen, FH-Eberswalde, 3.veränderte Auflage
Steckbriefe der Beobachtungsstandorte
- Steckbriefe der ÖUB-Standorte im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
- Steckbriefe der ÖUB-Standorte im Biosphärenreservat Spreewald
- Steckbriefe der ÖUB-Standorte im Biosphärenreservat Flusslandschaft-Elbe
Poster
- Vorstellung der ÖUB zum 30-jährigen Jubiläum des Fachbereichs "Landschaftsnutzung und Naturschutz" an der HNEE
- Design, implementation and performance of an ecosystem monitoring program in Biosphere Reserves
- Böden in der Dauerbeobachtung: Dynamik der Gehalte des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtstickstoffs im Oberboden auf Ackerstandorten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (DBG-Tagung 2017)
- Lebensräume im Wandel I
- Lebensräume im Wandel II
- Long Term Observation of Ecosystems
Veröffentlichungen, Stand Oktober 2024
- Wachtel, S.F., Probst, R., Luthardt, V., Julich, S. 2024: Grasland im Kontext von Klima-, Nutzungs- und Wasserhaushaltsveränderungen – Ergebnisse der Ökosystemaren Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Spreewald. Tagungsband zur AGGF-Jahrestagung 2024, Eberswalde Link zum Tagungsband
- Luthardt, V., Brauner, O.,Hammerich, J., Probst, R., Schulz, C., Wachtel, S. 2023: Resilienz naturnaher Moore im Klimawandel – Fallbeispiele aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Natur und Landschaft, 98 (3), 124-131. DOI: 10.19217/NuL2023-03-04
- Luthardt, V., Brauner, O.,Hammerich, J., Probst, R., Schulz, C., Wachtel, S. 2023: Steckbriefe und weiterführende Informationen zu ausgewählten Mooren des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin, Supplement zum Artikel: Resilienz naturnaher Moore im Klimawandel – Fallbeispiele aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, IN: Natur und Landschaft, 98 (3), 124-131. https://doi.org/10.57741/opus4-377
- Zajicek, P., Welti, E.A.R., Baker, N.J., Januschke, K., Brauner, O., Haase, P. 2021: Long-term data reveal unimodal responses of ground beetle abundance to precipitation and land use but no changes in taxonomic and functional diversity, Scientific Reports, Vol.11, 1, https://doi.org/10.1038/s41598-021-96910-7
- Bethwell, C., Stachow, U. & Lüdicke, T., Probst, R., Luthardt, V. 2017: Landnutzung in den Entwicklungszonen der Biosphärenreservate mit Fallbeispielen aus den Brandenburger Biosphärenreservaten. In: Natur und Landschaft, 92(12):548-562
- Lüdicke, T., Brauner, O., Probst, R., Luthardt, V. 2016: Dynamische Graslandbiozönosen an der Elbe - Ergebnisse der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs (ÖUB), In: Beiträge aus dem Nationalpark Unteres Odertal, Band 1/2016, S.79-84
- LUGV (Hrsg.) 2015: Lebensräume im Wandel - Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs, Broschüre, Potsdam, 120 S.
- Gall, B. & Luthardt, V. 2010: Entwicklungen im Biosphärenreservat Spreewald - 10 Jahre Beobachtung von Ökosystemen, Broschüre, Herausg.: Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburgs, Biosphärenreservat Spreewald im Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
- Gall, B. & Luthardt, V. 2010: Entwicklungen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin - 10 Jahre Beobachtung von Ökosystemen, Broschüre, Herausg.: Landesumweltamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburgs, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Referat Forschung, ÖUB und Gewässerschutz
- Luthardt, V. 2010: Monitoring of ecosystems: two different approaches: Long-term observation versus success control. In: Müller et al. 2010: Long-term ecological research.Springer:317-326
- Luthardt, V. et al. 2009: Ausgewählte Ergebnisse der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Brandenburger Biosphärenreservaten, Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Heft Nr. 112
- Timm Kabus, 2009: Ökosystemare Umweltbeobachtung in den Gewässern der drei brandenburgischen Biosphärenreservate
- Luthardt, V., Haggenmüller, K., Friedrich, S., Brauner, O. & Ch. Hoffmann 2007: 10 Jahre Ökosystemare Umweltbeobachtung in Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg Bd. 16 (H.4), Potsdam, 127-128.
- Luthardt, V. 2006: Monitoring and success control: Different instruments for the analysis of measures for the rewetting of mires. Tag.ber. 5th European Conference on Ecological Restoration, 21.-25.08.2006, Greifswald, S.123.
- Luthardt, V. & S. Friedrich 2005: Umweltbeobachtung - jung und vielfältig. Naturmagazin (2) 4-8.
- Luthardt, V., S. Friedrich, G. Hofmann, M. Jenssen, R. Schultz-Sternberg & J. Meisel 2005: Die Hand am Puls der Landschaft- Umweltbeobachtung in Brandenburg. 175 Jahre Lehre und Forschung in Eberswalde- Festschrift, Eberswalde, 234-242.
- Jenssen, M. & G. Hofmann 2004: Erste Ergebnisse der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in Waldökosystemen des Biosphärenreservats Spreewald. Beitr. fForstwirtsch.u. Landschaftsökol., 38, H.4, 201-210.
- Brauner, O., Witt, B. & V. Luthardt 2002: Monitoring der Vegetation und Fauna als Bestandteile einer Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs. Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, 45, (2),18-26.
- Luthardt, V. & O. Brauner 2002: Biodiversität ausgewählter Ökosystemtypen der Offenlandschaft - Analyse mittels Dauerbeobachtung. Beitr. Forstwirtsch. u. Landschaftsökol., 36 (2), 81-87.
- Luthardt, V., O. Brauner & B. Witt 2002: Ist-Zustandsanalyse der Dauerbeobachtungsflächen des Offenlandes der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Brandenburgs - erste Bewertung. Verhandlg. der Ges. f. ökol., 32, Tag.ber., 23.
- Vahrson, W.-G., V. Luthardt & F. Dreger 2000: Flächenauswahl und Ökosystemares Monitoring in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald. Umweltwissenschaften und Schadstoff- Forschung 12 (6), 362-372.
- Themenheft der Beiträge für Forstwirtschaft
und Landschaftsökologie, 33, H.2 1999
- Dreger, F., V. Luthardt & W.-G.Vahrson: Ökosystemare Umweltbeobachtung - eine Hauptaufgabe in den Biosphärenreservaten: Rahmenbedingungen und Vorgehensweise für die Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin und Spreewald, 49-54.
- Hofmann, G. & M. Jenssen: Umweltbeobachtung in Wäldern und Forsten auf der Grundlage von Ökosystemtypen, 55-63.
- Vahrson, W.-G. & R. Schmidt: Acker-Monitoring in geschützten Kulturlandschaften- Biospärenreservate Schorfheide- Chorin und Spreewald (Brandenburg), 64-69.
- Goldschmidt, B.: Ökosystemare Umweltbeobachtung für die Ökosystemtypen des Graslandes in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald, 70-75
- Luthardt, V.: Ökosystemare Umweltbeobachtung für die Ökosystemgruppe „Moor“ am Beispiel der Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin und Spreewald.
- Mauersberger,R.: Ökosystemare Umweltbeobachtung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Ökosystemtyp „See“, 83-90.
- Arp, W. & A. Danowski: Ökosystemare Umweltbeobachtung für den Ökosystemtyp „Fließgewässer“, 91-96.
- Luthardt, V. 1999: Dauerbeobachtung auf Niedermooren - Aufbau der ökosystemaren Umweltbeobachtung in den BR Schorfheide-Chorin und Spreewald. Archiv f. Acker, Pflanzenbau und Bodenkunde 45, 263-266.
- Luthardt, V., W.-G. Vahrson & F. Dreger 1999: Konzept und Aufbau der Ökosystemaren Umweltbeobachtung für die Biosphärenreservate Brandenburgs. Natur und Landschaft 74, H.4, 135-143.
- Dreger, F., V. Luthardt & W.-G. Vahrson 1998: Erste Überlegungen zur Umsetzung einer ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald. Ebersw. wissensch. Schr. 2, Berlin, 161-165.
Projektberichte
- Lebensräume im Wandel - Ergebnisse der Ökosystemaren Umweltbeobachtung (ÖUB) im Biosphärenreservat Spreewald, 2019, 720 S.
- Lebensräume im Wandel - Ergebnisse der Ökosystemaren Umweltbeobachtung (ÖUB) im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Brandenburg, 2017, 563 S.
- Zustand und Entwicklung der Waldökosysteme auf Monitoringflächen der ökosystemaren Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Spreewald (Inventurzeitraum: 2000 – 2012), Eberswalde, Bericht i. Auftr. des LUGV Brandenburg, 2014, 74 S. + Anhang
- "Lebensräume im Wandel: Ergebnisse der ökosystemaren Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Spreewald", Fachbeiträge des LUGV, Heft Nr. 122, i.Auftr. des LUA Brandenburg, 2009, 158 S.
- "Jahresbericht der ökosystemaren Umweltbeobachtung (ÖUB) zum Offenland des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe und des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin: Zeitreihenuntersuchungen des Mineralischen Graslandes und des entwässerten, landwirtschaftlich genutzten und aufgelassenen Moorgraslandes (zzgl. 3-jährige Parameter der naturnahen Moore im BR SC)", i.Auftr. des LUA Brandenburg, 2008, 276 S.
- "Durchführung der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs", Bericht i. Auftr. des LUA Brandenburg, 2007, 10 S.
- "Lebensräume im Wandel - Ergebnisbericht zur Ökosystemaren Umweltbeobachtung (ÖUB) in den Biosphärenreservaten Brandenburgs: Zeitreihenuntersuchungen des Mineralischen Grünlandes, der Äcker sowie der Feldsölle im BR Schorfheide Chorin", i.Auftr. des LUA Brandenburg, 2007, 182 S.
- "Durchführung der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs", Bericht i. Auftr. des LUA Brandenburg, 2006, 16 S.
- "Lebensräume im Wandel - 2. Bericht zur Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den BR Brandenburgs: Zeitreihenuntersuchungen der Seen, des Moorgrünlandes und der Moore im BR Schorfheide-Chorin; der Fließgewässer, des Mineralischen und Moor-Grünlandes sowie der Äcker im BR Spreewald." FO - Bericht i. Auftr. des LUA Brandenburg, 2006, 349 S. + Anhang.
- "Dokumentation zur Erstellung einer gemeinsamen Datenbank ÖUB für das BR Flusslandschaft Elbe", Abschlussber. i. Auftr. des LUA Brandenburg, 2005, 26 S.
- "Durchführung der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs", Zwischenbericht i. Auftr. des LUA Brandenburg, 2005, 21 S.
- Luthardt, V. et al. 2005: "Lebensräume im Wandel - Bericht zur Ökosystemaren Umweltbeobachtung (ÖUB) in den Biosphärenreservaten Brandenburgs", Fachbeitr. des LUA, 94, 188 S.
- "Aufbau der Ökosystemare Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs", Abschlussbericht i.A. der LAGS Brandenburg, 2004,Teil 1 Arbeitsbericht 15 S., Teil 2: Ergebnisbericht 236 S.
- "Aufbau der Ökosystemare Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs", Abschlussbericht i.A. der LAGS Brandenburg, 2003, 33 S.
- "Konzeption der Ökosystemaren Umweltbeobachtung des Offenlandes und der Gewässer für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe- Brandenburg", Ergebnisbericht i.A. der LAGS Brandenburg, 2003, 113 S.+ Anh.
- "Aufbau der Ökosystemare Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Brandenburgs", Zwischenbericht i.Auftr. der LAGS Brandenburg, 2002, 34 S.
- "Aufbau der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald", Abschlussbericht i.A. der LAGS Brandenburg, 2001, 50 S.
- "Aufbau der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald", Zwischenbericht i. Auftr. der LAGS Brandenburg, 2000, 12 Seiten zzgl. MS-ACCESS Datenbank.
- "Aufbau der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald", Zwischenbericht i. Auftr. der LAGS Brandenburg, 1999, 101 S.
- "Konzeption und Aufbau der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Schorfheide/Chorin und Spreewald", Teil II, Abschlußbericht i. Auftr. der LAGS Brandenburg, 1998, 68 S.
- "Konzeption und Aufbau der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den UNESCO-Biosphärenreservaten Schorfheide/Chorin und Spreewald", Teil I, Abschlußbericht i. Auftr. der LAGS Brandenburg, 1997, Bd. I 118, Bd. II 390 S.
- "Konzept zur Ökosystemaren Umweltbeobachtung für den Ökosystemtyp Moor in den Biosphärenreservaten Schorfheide/Chorin und Spreewald", FO-Arbeit i. Auftr. der LAGS Brandenburg, 1997, 47 S.
Diplom-, Bachelor-, Masterarbeiten sowie studentische Projektarbeiten, die im Rahmen des Projektes ÖUB an der HNE / FH Eberswalde erstellt wurden
- Gauter, Marlene (2024): Die Meelake im Wandel - Vegetation und Standortveränderungen eines naturnahen Verlandungsmoores von 1991 bis 2023 im Land Brandenburg. Bachelorthesis an der HNE Eberswalde, 67 S.+ Anhang
- Huber, Leonie (2024): Entwicklung der Artendiversität auf Feuchtgrünlandflächen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Spreewald im Zeitraum von 1999-2022. Bachelorthesis an der HNE Eberswalde, 62 S.+ Anhang
- Herberholz, Daniel (2023): Vergleichende Analyse der Biodiversität zweier Monitoringflächen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Spreewald für ausgewählte Artengruppen. Bachelorthesis an der Uni Freiburg (Prof. Storch), 42 S.+ Anhang
- Dobler, Anna (2023): Langjährige floristische Entwicklung zweier Feuchtwiesen unterschiedlicher Vernässungshistorie in der Sernitz-Niederung. Bachelorthesis an der HNE Eberswalde, 62 S.+ Anhang
- Rothe, Frederik (2022): Vergleichende Betrachtung der Wildbienen-Artenvielfalt an den Gabower Hängen. Bachelorthesis an der HNE Eberswalde, 71 S.+ Anhang
- Mosebach,Paul (2020): Erfassung von artenreichem Grünland: Eine vergleichende Analyse zweier Kennartenmethoden. Masterthesis an der HNE Eberswalde, 77 S.
- Hartman, Sarah-Marie, Mosebach, Paul, Stapelfeldt, Marius (2019): Ackerstandorte in der Ökosystemaren Umweltbeobachtung - Eine Analyse zur Repräsentanz von Untersuchungsflächen in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald, Projektarbeit im Modul "Umweltmonitoring und Indikatoren" im Masterstudiengang Regionalentwicklung und Naturschutz WS 2018/2019
- Adler, Susanna, Liebigt, Vera, Köhler, Elisabeth, Brunkow, Nico, Feige, Melanie (2019): Analyse zu potentiellen Schutzäckern im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Projektarbeit im Modul "Projektarbeit und Bewertungsverfahren" im Bachelorstudiengang Landschaftsnutzung und Naturschutz, WS 2018/2019
- Bröske,D., Deylitz, G., Fischer, A., Liebner, A., Lutze, J., Nagel, A., Schmitz, K., Sonder, L., Wiechmann, C. (2015): Analyse und Bewertung der Sernitz-Niederung - Vegetationsanalyse der Sernitz-Niederung und die daraus resultierenden Wasserverhältnisse und Handlungsempfehlungen, Projektarbeit im Kurs Moormanagement. SoSe 2015
- Patrick Schlamann (2010): "Abundanz und Diversität der Coleoptera auf ausgewählten Ackerflächen in Nordbrandenburg - Eine Untersuchung im Projekt Ökosystemare Umweltbeobachtung", Bachelorthesis an der HNE Eberswalde.
- Jessica Polak (2008): "Die Entwicklung von Weichwasserseen im Biosphärenreservat Schorfheide am Beispiel des Hungersees, Hechtdiebels und Diebelsees", Bachelorthesis an der FH Eberswalde.
- Inge Sornberger (2008): „Ökosystemdienstleistungen im Wandel der Zeit“, Einschätzung der historischen Entwicklung nach dem Vorbild des Millennium Ecosystem Assessment am Beispiel ausgewählter Flächen der ökosystemaren Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Schorfheide – Chorin. FH Eberswalde, FB LaNu.
- Bukowski, K. (2007): "Vertane Liebesmüh? Entwicklung von zwei Moorgrünlandflächen nach Renaturierungsmaßnahmen über einen Zeitraum von 12 Jahren", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 46 S.+ Anhang
- Seiffe, A. (2006): "Dynamik ausgewählter Feldsölle im BR SC in Ackerflächen konventioneller und biologischer Bewirtschaftung", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 96 S.+ Anhang
- Borgwardt, A.-K. (2005): "Die Meelake im Wandel - Vegetation und Standortsbedingungen eines Verlandungsmoores von 1991-2004", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 113 S. + Anhang.
- Delft, U. (2003): "Aufgelassenes Auengrünland im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 110 S. + Anhang.
- Sauer, N. (2003): "Auswirkungen von Beweidung bzw. Nutzungsauflassung auf Trockenrasen des Schäfergrundes und des Kanonenberges", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 121 S. + Anhang.
- Reutter, M. (2001): "Vergleichende Untersuchungen im Rahmen einer Ökosystemaren Umweltbeobachtung auf Agrarflächen - Zustandsanalyse von Boden und Segetalflora", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 82 S. + Anhang.
- Schuster, R. (2001): "Erfassung und Bewertung von Regenwurmzönosen (Lumbricidae) auf Grünland im Rahmen der Ökosystemaren Umweltbeobachtung - Untersuchungen in den BR SW und SC/Brandenburg", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 88 S.+ Anhang.
- Trosien, F. (2001): "Ökosystemares Monitoring mit Hilfe terrestrischer Fotografie - Ein Vorschlag zur Methodik am Beispiel der Ökosystemaren Umweltbeobachtung in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 71 S.
- Wittig, J. (2001): "Ökosystemare Umweltbeobachtung und Öffentlichkeitsarbeit - ein Kommunikationskonzept am Beispiel des BR Schorfheide-Chorin", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 74 S.
- Heike Rothe (1997): "Beziehungen zwischen Vegetationsstruktur und ausgewählten Heuschrecken - Arten auf Niedermoorgrünland; in Abhängigkeit von Wasserstufe, Nutzung und Trophiegrad", Dipl.arb. an der FH Eberswalde, 60 S. + Anhang.