Allgemeine Ziele
1.Dokumentation der Ökosystem-Entwicklungen
- Erkenntnisgewinn über die mittel- bis langfristige Wirkung verschiedener Nutzungen und Nutzungsintensitäten
- Erhalt von Vergleichsdaten der Sukzessions-Abfolge in naturnahen Ökosystemen (Kernzonen) unter Berücksichtigung der indirekten anthropogenen Einflüsse
2. Beiträge zur naturschutzfachlichen Bewertung dieser Entwicklungen auf den ausgewählten Flächen
3. Basisinformationen von Referenzflächen für die Erfolgskontrolle von Managementmaßnahmen
4. Ableitung von Strategien für die zukünftige Nutzung bzw. das Management von Ökosystemen
5. Beiträge für die Validierung und Qualifizierung ökologischer Modelle
6. Beiträge für die umweltpolitische Entscheidungsfindung
7. Deckung des Informationsbedarfs der Öffentlichkeit über die natürlichen und anthropogen bedingten Veränderungen von Ökosystemen / Darstellung von regionalen Trends
8. Beiträge zur Erfüllung internationaler Berichtspflichten im Rahmen des MAB-Programms / kontinuierliche regionale Umweltberichterstattung
Die ÖUB ist mit ihrem interdisziplinären Ansatz in der Lage, Einzelaktivitäten verschiedener Beobachtungs- und Forschungsprogramme zu einem anwendungsbezogenen ökologischen Informations- und Bewertungssystem zusammenzuführen.
Sie soll zu einem Beobachtungssystem für die Entwicklung großräumiger Landschaften auf- und ausgebaut werden.
Innerhalb des internationalen Netzwerkes der Biosphärenreservate leistet sie damit einen entscheidenden Beitrag für die globale Umweltbeobachtung.